UX & Webdesign

Schlagwort: Usability (Seite 6 von 9)

Bithalter Webzeuglinks 004’09

Instabox Startseite

Instabox ist ein schön, sauber und übersichtlich aufbereitetes Angebot eines Verpackungsherstellers. Der großzügige Einsatz von Whitespace und ein gut abgestimmtes sowie dezentes Farbschema, sorgen für einen harmonischen Eindruck. Die Texte der Unterseiten dürften aber ruhig etwas größer sein.

Die Links diesesmal zu den Schwerpunkten Qualität und Tools.

Weiterlesen

Eine durchsuchbare Website

Auf Devlounge gab es einen ganz interessanten Artikel zum Thema Suche: A Searchable Site. Über das Vorhandensein eines Suchformulars hinaus, kann man noch mehr tun, um den Besuchern die Benutzung der Suche so angenehm wie möglich zu gestalten. Wenn sie schon mal in der Verlegenheit sind, suchen zu müssen.

Die zentralen Punkte, die der genannte Artikel dazu erläutert:

  • Suchmöglichkeit überall anbieten
  • Auch auf 404-Seiten
  • Optionen anbieten, wenn die Suche keine Treffer ergab

Verbrechen gegen den Hypertext

Auch im Web 2.0 und vor dem Übergang zum Web 3.0, bildet ein ganz profanes Element den eigentlichen Antrieb des Web. Der gemeine Hyperlink. Ihn einzusetzen ist keine Hexerei. Die Fehler im Umgang mit dem a-Element bleiben die gleichen.

Andrew Tetlaw schreibt darüber in „Crimes Against Hypertext„, auf Sitepoint und ordnet die Schurken-Links in Kategorien.

Die meisten Fehler führen unmittelbar zu Usability Problemen. Indirekt wirken sie sich aber auch negativ auf die mögliche Gewichtung bei Suchmaschinen aus. Es ist wichtig, immer wieder über sinnvolle Linktexte nachzudenken, auch wenn das zunächst zu Web 1.0 sein mag.

10 Usability Tips für Webdesigner

Das Webdesigner Depot (übrigens sehr gelungenes Webdesign) listet und erläutert 10 Usability Tipps: 10 Usability Tips for Web Designers

Immer wieder werden solche Listen veröffentlicht. Oft erfährt man dabei nichts neues. Trotzdem lohnt es sich, diese Tipps und Hinweise immer wieder mal zu überfliegen. Die genannte Liste ist sehr ausführlich und sehr gut aufbereitet.

Nutzer, bzw. deren Anforderungen und Verhalten, ändern sich im Lauf der Zeit, bzw. lernen sie dazu. Es lohnt sich daher, immer wieder das eigene erworbene Grundwissen zu Usability daraufhin zu überprüfen, um sich den verändernden Rahmenbedingungen flexibel anpassen zu können.

Prinzipien im UI-Design und die User-Business-Matrix

10 Principles of the UI Design Masters lässt Meister ihrer Zünfte zu Wort kommen und nennt die zehn wichtigsten Prinzipien aus ihrer Sicht.

Gerade bei Webdesignprojekten im kommerziellen Umfeld ist es nicht immer ganz einfach, den unterschiedlichen Interessen und Anforderungen gerecht zu werden. Design kann leider nicht ausschließlich nutzerzentriert (user centered) sein, aber schon gar nicht rein business orientiert.

Communicating Customer and Business Value with a Value Matrix beschreibt eine denkbare Methode, die versucht beides miteinander zu vereinen.