Bei dieser Rezension, war mir meine Verlobte Sudhapriya behilflich. Sie möchte damit beginnen, ihre eigene Website zu erstellen. Da sie als absolute Anfängerin startet und ich kein guter Lehrer bin, musste ein entsprechend geeignetes Buch in den Haushalt.
Kategorie: Webdesign (Seite 7 von 14)
Im Pro Blog Design Blog erschien ein Artikel, der sich mit diesem Thema beschäftigt. Ich denke auch darüber nach, was in diese Richtung zu tun.
Der Artikel beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, wie man besonders gelungene und wichtige Artikel des eigenen Blogs hervorheben kann.
Damit ist nicht nur der kreative Prozess, Webdesign im engeren Sinn, gemeint. Webdesign ist ein ganzheitlicher Prozess. Kein enges Korsett, aber in gewissen Bahnen geregelt. Auch je nach Umfang des einzelnen Projekts und abhängig von Team- oder Unternehmensstrukturen.
Man hat nicht nur eine Idee, denkt sich was schönes aus, hostet eine Website, die dann das WWW erobert. Das bezeichnet man als in Schönheit sterben.
Die Zeichnung stammt vom Artikel Web design process in 5 steps und illustriert, dass wir ein paar mehr Dinge berücksichtigen müssen.
Eigentlich lieben wir CSS ja. Klar, nachdem die rosa Brille abgesetzt ist, muss man sich eben manchmal ein wenig mehr Mühe machen.
Und auch wenn sich vielleicht im Laufe der Jahre, der ein oder andere Flirt ergibt, bleiben wir doch alle stark, oder? Ein Flirt ist es nicht wert.
Daher nochmal zur Erinnerung die Serie „Falling in Love with CSS„, die vor einiger Zeit schon auf Vorsprung durch Webstandards erschien.
She’s the beauty and the sun in the sometimes greyer everyday life of coding.Aus meiner damaligen Liebeserklärung
Und für tabellarische Daten. Eine neue sehr hitzige Diskussion, zum Thema Layout mit Tabellen und den Schwierigkeiten mit CSS, läuft seit gestern.
Die aktuelle Analyse auf Webmasterpro.de wertet die Verbreitung von Schriftarten aus.
Einführung in XHTML, CSS und Webdesign: Standardkonforme, moderne und barrierefreie Websites erstellen
von Michael Jendryschik richtet sich in erster Linie an Einsteiger. Aber auch für Fortgeschrittene und Profis ist es ein sehr gutes Nachschlagewerk.
In Buchform habe ich das Grundlagenkompendium gerade zum ersten Mal gelesen. Die Einführung in XHTML, CSS und Webdesign begleitet mich allerdings schon etwas länger. Die – immer noch verfügbare – Online Version, die die Grundlage dieses Buches bildete, war auch eine meiner wichtigsten Anlaufstellen, beim Einstieg in standardkonformes Webdesign.