Webzeugkoffer

UX & Webdesign

Archive (Seite 37 von 47)

Javascript ist kein Retter. Aber auch kein Spielverderber.


Sollte Javascript dabei behilflich sein, dem ein oder anderen Browser unter die Arme zu greifen? Eric Meyer meinte bereits, dass ja, andere wiederum nur bedingt.

OK, Anwendungsbeispiele wie die Darstellung alpha-transparenter PNG-Grafiken, werden auch bei uns auf diese Weise realisiert. Aber CSS3 Eigenschaften bspw. für den IE6 möglich zu machen, ist wirklich ein wenig viel des Guten. Webstandard Blog: JavaScript als Rettungsanker für Webdesign?

Klar ist eine rein CSS-basierte Lösung zu bevorzugen, wenn es z.B. um Layout- oder Designfragen geht. Wie wir alle wissen, machen da aber nicht alle Browser, ganz besonders einer, nicht mit. Also was tun? Gut, man könnte sich damit abfinden und eben auf bestimmte Dinge verzichten. Warum aber, wenn es Möglichkeiten gibt, auch dem Internet Explorer unter die Arme zu greifen?

Es gibt Fälle, wo es absolut kein Problem darstellt, mit JS nachzuhelfen, auch wenn es um CSS 3 Eigenschaften geht (CSS 3 noch keine offizielle Empfehlung). Sollte man das dann allen Besuchern vorenthalten? Nein.

Weiterlesen

Open Web Podcast

Ein neuer Podcast für Webentwickler ist der Open Web Podcast. Thema sind offene Webstandards wie z.B. Mikroformate (Microformats). Die Betreiber sind Matthias Pfefferle, Sebastian Küppers und Christian Scholz.

Offene Webstandards sind ein noch etwas stiefmütterlich behandeltes Thema. Langsam aber sicher kommt auch bei uns Bewegung in die Sache. Offene, für alle gut funktionierende Schnittstellen, sind ein wichtiger Baustein der sozialen Netze von heute.

Communities sind nicht mehr nur geschlossene Gesellschaften für sich. Sie tauschen auch Daten untereinander aus. Die offenen Standards sind wichtig für Entwickler, die Daten über Schnittstellen der Dienste austauschen möchten. So z.B. für die Nutzung in den so genannten Activity Streams, die Content (Bild, Text und Ton) aus verschiedenen Quellen aggregieren.

Weiterlesen

Produki Produktwiki und überhaupt


Ein weiterer Teil zu „Socialmedia für Produkte und Dienstleistungen“ oder Social Shopping. Produki ist ein weiterer Service, der es Kunden/Nutzern ermöglichen soll, Feedback zu Produkten zu geben und zu teilen. Hier bleiben die Konsumenten vorerst unter sich. Die Einen fragen, die Anderen geben Antworten (als Experten). Hersteller sollen zu einem späteren Zeitpunkt einbezogen werden. Das Vorbild ist wohl das amerikanische productwiki.com.

Bisher wurden Get Satisfaction, Conespra und User Voice hier vorgestellt.

Ich habe einen Blick in die noch geschlossene Beta der Plattform geworfen. Angereichert mit ein paar Screenshots.

Allgemeine Anmerkungen zu dieser Art Plattform finden sich am Ende dieses Artikels.

Weiterlesen

Warum Designer oft scheitern

Nein, nicht weil sie’s nicht drauf haben – meistens. Es gibt zahlreiche Faktoren, die Einfluss darauf haben. Eine Studie von Scott Berkun ist dieser Frage nachgegangen. Die Top-5 Ursachen:

  • People in non-design roles making design decisions
  • Managers making design decisions w/o design training
  • Designers don’t seek enough data before designing
  • No time is provided for long term thinking
  • Not receptive to critical feedback

Die Studie macht auch deutlich, wie wichtig auch weiterführende Qualifikationen sind, die v.a. auch das Zusammenarbeiten und Prozesse betreffen.

Many top reasons for failure are not typically considered design issues, such as collaboration skills, persuasion skills, and receiving critical feedback.

Die gesamte Studie ist dort als PDF erhältlich (Why designers fail and what to do about it).

Via LukeW

Lifestream-Blog mit SweetCron

BitCase Startseite

BitCase ist mein neues (experimentelles) Projekt auf der alten Webdevbits-Domain. Es basiert auf der Lifestream Blog Software SweetCron.

Uploaded a photo to flickr? Bookmarked a new site? In a few minutes it will show up on your blog!

Sweetcron Logo

Ein kleines Software-Paket, mit dem man in wenigen Minuten bereits ein kleines Blogsystem eingerichtet und in Betrieb genommen hat. In wenigen Stunden hat man so ein Lifestream-Blog aufgesetzt.

Dieses Microblog kann dann Fragmente des eigenen Lifestream bündeln und zentral veröffentlichen.

Weiterlesen

Was ist gutes Blogdesign? Teil 2

Im ersten Teil wurde ein Blick auf gelungene Designs geworfen und deren individuelle Note. Dieser Teil beschäftigt sich mit Kriterien, die im weitesten Sinne dem Informationsdesign oder Contentdesign zuzuordnen sind.

Information design is defined as the art and science of preparing information so that it can be used by human beings with efficiency and effectiveness.
Robert E. Horn

Information so aufbereiten, dass sie von Menschen bestmöglich aufzunehmen ist. Aber auch ansprechend aufbereitet sollten die Informationen sein. Insgesamt schöner Lesen in Blogs. Dabei gilt es aber auch darauf zu achten, dass zu viel Firlefanz ablenken kann. Gut lesbare Inhalte und Orientierung stehen im Vordergrund.

Linkliste zum Thema am Ende des Artikels.

Weiterlesen