Bei UX Booth gibt’s den Complete Beginner’s Guide to Information Architecture. Sie erklären die Informationsarchitektur (IA), den Informationsarchitekten und listen hilfreiche Tools. Wie man Kunden daran beteiligen kann, habe ich auch mal beschrieben: Informationsarchitektur vermitteln.
Archive (Seite 24 von 47)
Ein schöner Einseiter zu einer Veranstaltung: Bent in Bend 2009. Alle Informationen zur Veranstaltung auf einer Seite, mit Sprungmarken erreichbar. Die Sprungmarken von den gewählten Abschnitten zurück nach oben fehlen aber.
Die Links heute nochmal mit etwas IE6, Webdesign, Usability und Twitter.
Die Technikwürze, eine Institution der deutschen Webstandards-Szene, erscheint in neuem Gewand. Die Arbeiten am Frontend rund um den Podcast haben reichlich Früchte getragen.
Das Design ist zeitgemäß und geschmeidig. Die Startseite wurde stark verbessert. Das erleichtert den Einstieg für solche, die den Podcast noch nicht kennen und jene, die nicht immer direkt dranbleiben können. Ein wirklich gelungener neuer Auftritt, der dem Webstandards-Podcast weiter einen würdigen Rahmen verleiht. Hut ab, David.
The landscape of web writing has changed. The value of well-edited and reviewed content is giving way to faster, less-refined posts on blogs, comments and services like Twitter.Digital Web Magazine: Time To Change
Das Digital Web Magazine schließt endgültig die Pforten. Schade. Hat doch auch mir dieses Webmagazin viele gute Artikel und Anregungen für meine Entwicklung und meinen Beruf geliefert. Auch wenn die Frequenz in letzter Zeit merklich gesunken war.
Twitter mal wieder?
Betreibt man ein Corporate Blog, sieht man sich irgendwann mal dieser Fragestellung ausgesetzt. Management wird Dich früher oder später fragen, was das Bloggen bringt und welche Gründe dafür sprechen, es weiter zu tun.
Letztens bin ich selbst mal dieser Frage nachgegangen, da man mich selbst nach dem ROI gefragt hat: Kennzahlen für Blogs? Suche nach KPI und ROI.
Welchen Einfluss hat gelungenes Design (im ästhetischen Sinn) auf Usability. Sehr viel, meint zumindest Alistair Gray von Webcredible: Website aesthetics – what has it got to do with usability? Es ist viel dran und Webdesign muss auch verpacken.
Die Oberflächen im Web werden dynamischer – sie müssen es auch werden. Nicht unbedingt nur, weil jQuery & Co bei Webdesignern gerade angesagt sind. Die Entwicklung trägt v.a. – auch weil technologisch immer mehr möglich ist – den Bedürfnissen der Nutzer Rechnung. Es sind Konzepte gefragt, die den Nutzern mehr individuellen Spielraum lassen und damit auch die Userexperience weiterbringen können.